Think big! Wie du deine Vision als Gründer:in durch ein individuelles Selbstmanagement wahr werden lässt

Gastartikel vigencys mag Expertin Julia Leifheit Selbstmanagement im Online Business

Eine Sache ist bei der Gründung meist ziemlich klar: die Vision. Die Vorstellung etwas zu verändern, Dinge anders anzugehen, deine Idee zu realisieren und damit erfolgreich zu sein. Good Job! Denn dieser erste Schritt ist wichtig und hat dich wahrscheinlich auch schon einiges an Kraft gekostet. Es ist aber eben auch nur der erste Schritt von vielen, die noch folgen werden. Und seien wir mal ehrlich: diese Schritte bringen auch jede Menge Herausforderungen mit sich. 

Damit deine Vision nicht nur ein Traum bleibt, sondern zur Realität wird, ist ein individuelles Selbstmanagement entscheidend. Es ist quasi das Verbindungsglied zwischen deiner Idee und deinem vollen Alltag als Gründer:in. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du durch ein Selbstmanagement, das individuell zu dir passt, deine Vision als Gründer:in wahr werden lassen kannst.

  1. Setze klare Ziele

    Deine Vision steht, nun geht es an die Umsetzung. Ein Essential-Tool dafür ist, deine Ziele so konkret wie möglich zu formulieren. Je greifbarer dein Ziel ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass du es auch tatsächlich erreichst. Gerade bei großen Zielen ist es sinnvoll, sie in Meilensteine runter zu brechen, damit der Berg nicht zu groß wird. Denn zu große Aufgaben führen schnell dazu, dass du gar nicht erst loslegst, aus Sorge davor, dass du es eh nicht schaffen kannst. Du prokrastinierst. Wie du das umgehen kannst? Indem du deine Ziele so runterbrichst, dass die einzelnen Aufgaben klar und umsetzbar sind. 

    Mein Lieblingsbeispiel: Das Ziel „Meine eigene Website erstellen“ ist für Gründer:innen super relevant, aber gleichzeitig eben auch super sperrig. Es ist nicht mit einem Mal abzuarbeiten und es gehören viele viele Teilschritte dazu. Überlege dir also, wie diese Teilaufgaben aussehen z.B. „Welcome Page erstellen“, „Fotos einfügen“, „CTAs setzen“ etc. und gehe diese Zwischenziele nach und nach an.

  2. Nutze deine Zeit effektiv

    Spätestens wenn die ersten Aufträge reinkommen (Whooop! Whooop! Herzlichen Glückwunsch!) wirst du merken, wie deine Zeit immer knapper und die Fülle der Aufgaben immer größer wird. Du kommst also nicht drum rum, ‘nen Blick auf deine To Do Liste zu werfen und zu priorisieren. Hierfür gibt es zahlreiche Methoden wie z.B. die Eisenhower-Matrix. Probieren geht hier definitiv über studieren. Schau mal, welche Methode sich für dich gut anfühlt und passe sie gerne an dich und deine Art zu Arbeiten an. 

    Ein Tipp, wenn dir die Entscheidung besonders schwerfällt: Frage dich, was passiert, wenn du Aufgabe XY NICHT machst. Die Konfrontation mit dem möglichen worst case ist meist ein echter Aha-Moment. 


  3. Reflektiere regelmässig und entwickle dich weiter

    Du bist umgeben von unzähligen shiny objects, die deine Aufmerksamkeit fordern. Daher ist es besonders wichtig, deinen Blick auch immer wieder auf dich, auf deine Erfolge, auf deine Herausforderungen und auf deine Learnings zu richten. Weg von dem „das Gras ist auf der anderen Seite immer grüner“ Gedanken, hin zu dir selbst. 

    Ich verspreche dir: du wirst es nicht vermeiden können, auch mal zu stolpern und ja, vielleicht landest du auch mal auf der Nase (und vielleicht auch nicht nur einmal). Wichtig ist, wieder aufzustehen und draufzuschauen, was du daraus mitnehmen kannst. Selbstreflexion hilft dir in allen Bereichen im Business, aber auch ganz konkret bei deinem Selbstmanagement. Schau mal drauf, was schon bisher für dich gut funktioniert hat, vielleicht auch in deiner bisherigen Anstellung, im Studium oder der Schule. Und schau gleichzeitig auch darauf, was nicht geklappt hat. So erstellst du deinen individuellen Filter für zukünftige Tools, Methoden und Herangehensweisen. Wenn du z.B. weißt, dass du dich mit analogen Notizen immer wieder verzettelst, setzte nicht auf das Bullet Journal (auch wenn es wunderschön ist), sondern teste mal eine digitale Alternative aus, für deine Notizen. 

    Meine Empfehlung: Lasse die Selbstreflexion zu einem Ritual werden und leite damit deine Wochenplanung ein. Werfe immer zum Abschluss der Woche einen Blick auf die vergangenen Tag: Was lief gut? Was lief nicht so gut? Woran lag das? Was kannst du daraus lernen? Was hast du geschafft? Feier deine Erfolge! Was ist liegen geblieben? Nimmst du es mit in die neue Woche oder lässt du es hinter dir? Was steht in der nächsten Woche an? Was kannst du tun, um deiner Vision näherzukommen? So bleibst du immer am Ball und hältst deine Vision und deine Wochenstruktur ganz eng miteinander verknüpft. 

  4. Pass gut auf dich auf!

    Denn gerade, wenn du für deine Vision brennst, ist die Versuchung groß Tag und Nacht an nichts anderes zu denken, Dates mit deinen Lieblingsmenschen sausen zu lassen, wenn doch noch kurz vor knapp eine Nachricht der Kundin reinkam und statt zum Sport, direkt an den Laptop zu gehen. Das kann für eine kurze Zeit klappen, aber es kann niemals die langfristige Lösung sein. 

    Denk immer an den Sicherheitshinweis der Stewardess im Flugzeug: Sorge erst dafür, dass du mit Sauerstoff versorgt bist und helfe dann den anderen! Mein Tipp: Plane Termine mit dir selbst, mit deinen Herzensmenschen, für Sport und die Dinge, die dir guttun als fixe Termine in deine Wochenplanung ein und nimm sie so ernst wie die mit deinen Kund:innen. 

Fazit

Deine Vision als Gründer:in zu verwirklichen, erfordert nicht nur Leidenschaft und Durchhaltevermögen, sondern auch ein effektives Selbstmanagement, das richtig gut zu dir, deinem Leben und deinen Herausforderungen passt. Indem du deine Ziele klar und handhabbar formulierst, deine Zeit effektiv nutzt, dich kontinuierlich weiterentwickelst und auf dich achtest, kannst du den Weg zu deiner Vision erfolgreich meistern. 

Think big und arbeite konsequent an der Verwirklichung deiner Träume – du hast es in der Hand, deine Vision Wirklichkeit werden zu lassen!

 

Um dich auf diesem Weg zu begleiten habe ich den Fokusguide BACK TO YOU geschrieben.

In diesem 0€ e-Book geht es darum, wie du langfristig an deinen Zielen dran bleibst und wie du dich und deine Vision auch im hustle des daily Business nicht aus den Augen verlierst.

Alle Infos zu BACK TO YOU findest du hier.


Mehr Infos zur Gastexpertin Julia Leifheit findest du hier:

Website | Instagram | Pinterest


Hast du noch Fragen oder Anmerkungen zum Artikel, lass uns gerne einen Kommentar hier. Wir freuen uns auf den Austausch mit dir.

Julia Leifheit

Accountability Partnerin für freiheitsliebende Solopreneure & Productivity Consultant für Unternehmen

https://julialeifheit.de/
Zurück
Zurück

Nein sagen können ist eine Kunst, die du in der Selbstständigkeit unbedingt beherrschen solltest